"Das haben wir noch nie probiert. 

Also geht es sicher gut"

Pippi Langstrumpf (Astrid Lindgren)








Supervision ist eine Beratungsform, in der berufliches Handeln reflektiert wird und Lösungen erarbeitet werden. 

Supervision kann im Gruppensetting, d.h. mit mehreren Personen, aber auch im Einzelsetting erfolgen. 

Inhaltlich können Prozesse, Veränderungen, Strukturen und Abläufe, sowie Konflikte, Haltungen oder Teamkulturen reflektiert werden. Verbessert werden sollen unter anderem Kommunikationsfähigkeiten und -fertigkeiten, der Umgang mit herausfordernden, stressigen Situationen und selbstwirksames Handeln.

Supervision bietet sich aber auch an, um eine Fragestellung (z.B. zu einem Thema oder einem Fall) aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und der Erfahrungsaustausch steht dann im Fokus.

Supervision ist ein wichtiges Instrument, um zur Qualität der Arbeit beizutragen. Sie dient nicht nur zur Steigerung der Produktivität, sondern trägt zur Zufriedenheit und langfristig auch zur Gesundheit bei.

Im Rahmen der Supervision bediene ich mich unterschiedlichster, evidenzbasierter Methoden der Psychologie, kreativer Methoden, ebenso wie Techniken aus der Mediation und ich lasse meine eigene Berufserfahrung  als Führungskraft in mehreren psychosozialen Unternehmen einfließen.

Wichtig ist mir ein lösungsorientiertes Vorgehen, eine Erweiterung des Horizonts und Freude am gemeinsamen Arbeiten.

Nicht nur für Personen, die im psychosozialen Bereich tätig sind, ist Supervision eine wertvolle Investition, sondern für unterschiedlichste Berufsgruppen empfehlenswert (z.B. Anwält:innen, Richter:innen, Unternehmer:innen, Physiotherapeuten:innen, Lehrer:innen, ...).

Ich biete auch Supervision/Selbsterfahrung für Ausbildungskandidat:innen zur Klinischen Psychologin/zum Klinischen Psychologen an.


Kontaktieren Sie mich, falls Sie genauere Details (z.B. Setting, Dauer, Ort, Kosten) besprechen wollen oder um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren!